Feuerwerk am 1. August – Nationalfeiertag, Geschichte und Rücksicht
Der 1. August ist der Schweizer Nationalfeiertag. Er erinnert an den Bundesbrief von 1291 – das Bündnis der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden. Dieses Datum gilt als symbolischer Beginn der Eidgenossenschaft. Seit 1891 wird der 1. August gefeiert, seit 1994 ist er ein gesetzlicher Feiertag in der ganzen Schweiz. Höhenfeuer, Reden, Festessen und Feuerwerke sind fester Bestandteil dieser Tradition und stehen für Freiheit, Unabhängigkeit und den Zusammenhalt unseres Landes.
Das Feuerwerk hat eine lange Geschichte: Es stammt ursprünglich aus China, wo Schwarzpulver vor über 1’000 Jahren erfunden wurde. Daraus entwickelten sich Raketen und Feuerwerkskörper, die später auch in Europa zu festlichen Anlässen verwendet wurden.
Aus Rücksicht auf Mensch, Tier und Umwelt erlauben viele Gemeinden das Abbrennen von Feuerwerk nur am 1. August. Besonders ältere Menschen, Kleinkinder und Haustiere leiden unter dem Lärm. Deshalb gilt: Feuerwerk nur an diesem Tag, zu erlaubten Zeiten und an sicheren Orten – damit alle den Nationalfeiertag sicher, respektvoll und in guter Erinnerung feiern können.